Roadmap Stichting/Foundation Symbiovita &Holding
Index Roadmap
Roadmap Stichting Symbiovita/Fundation with Holding
Gründung der Stichting Symbiovita/Foundation als Muttergesellschaft in Kerkrade
Start-up September 2025
Stichting Symbiovita
Stichting/Foundation noch ANBI
Zweck: Vermögenssicherung und Kontrolle.Satzung: Kontrollmehrheit festlegen (mindestens 52 %).
Rolle: Mehrheitsgesellschafterin der operativen Einheiten.
- 1.0 Allgemeines Gründungskonzept
1.1 Stiftung (Stichting) als Muttergesellschaft
1.2 Holding-Struktur und Beteiligung an BVs
1.3 Gemeinnützigkeit optional, nicht im Hauptmodell
1.4 Motto: Profit geht Hand in Hand mit sozialem Engagement
1.5 Internationale Ausrichtung (NL/DE)
1.6 Sprachregelung: Stichting (nicht Fundation), ggf. „Stichting / Foundation“ kombinieren
1.7 Rolle: Elke Wirtz alleinige Gründerin, Mehrheit (52 %) festgelegt
2.0 Projekt Mehrfamilienhaus
2.1 Konzept für bezahlbaren Wohnraum
2.2 Haustierfreundliche Wohnungen (Hunde, Katzen, Kleintiere)
2.3 Interimswohnung für soziale Notlagen, Gäste, Übergang
2.4 Gemeinschaft: Musik, Kultur, Sport, mentale Gesundheit
2.5 Demokratische Bildung, Vereins- und Stiftungskooperation
2.6 Energie: Zusammenleben Mensch und Tier für Stabilität
2.7 Nachhaltigkeit: soziale Infrastruktur und Lebensqualität
3.0 Hausverwaltung IEWImmobilien(BV oder Einzelfirma)
3.1 Option: Einzelfirma → später BV
3.2 Beteiligung der Stichting mit 90 %, privat 10 %
3.3 Elke Wirtz als Geschäftsführerin
3.4 Tätigkeitsbereich: auch Maklertätigkeit (rechtlich geprüft)
3.5 NVM-Mitgliedschaft mit Startkosten + laufende Beiträge
3.6 Notarkosten für BV-Gründung (Reduktion durch Eigenleistung)
3.7 Gründungsförderung vor Unternehmensstart beantragen
3.8 Fördermittel für Personalkosten, Entwicklung, Programm
3.9 KI-basierte Hausverwaltungssoftware (Modul, Plugin)
3.10 Fahrzeugkosten: Passat aktuell, später geschäftlich
3.11 Personalstruktur: Hausmeister, Verwaltung, ggf. Marketing
3.12 Marketing: zunächst selbst, später Agentur optional
3.13 Standort Kerkrade (Büro), Mobilität erforderlich
4.0 Technische Infrastruktur
4.1 Hosting/Webspace: realistisch mit 100 €/Jahr
4.2 Domain und Webstruktur von TMM erstellt
4.3 Eigenentwicklung: Webseite, Tools, Formularsystem
4.4 Mobilfunkkosten für alle drei Einheiten getrennt einrechnen
4.5 Internetkosten pauschal in alle drei Einheiten integrieren
5.0 Finanzen und Förderung
5.1 Banken: ABN Amro, Rabobank, Triodos (persönliche Kontakte)
5.2 Schuldenübernahme/Verhandlung mit Gläubigerbank möglich
5.3 Gründungskosten: BV, Stiftung, Hausverwaltung
5.4 Fördermittel: vor Gründung beantragen (Startup-Phase)
5.5 Betriebshaftpflicht (Basisabsicherung, nicht 1.000 €/Jahr)
6.0 Marktanalyse Hausverwaltung Niederlande
6.1 Wettbewerbssituation: NVM, lokale Anbieter
6.2 Chancen durch Spezialisierung auf Tiere und Soziales
6.3 LinkedIn-Netzwerk aufbauen (Niederlande gezielt)
6.4 Expansion nach Referenzprojekt geplant
6.5 Einnahmemodelle je Einheit (Verwaltung, Zusatzleistungen)
6.6 Zeitfenster für Expansion definieren
Block 1 – Stichting (nicht gemeinnützig, Vermögenssicherung/Kontrolle)Zielbild• Gründung einer niederländischen Stichting (ohne ANBI-Status) zur Vermögenssicherung und Kontrolle.• Satzungsziel: Stimm-/Beteiligungskontrolle ≥ 52 %.• Geplante Beteiligung: 90 % an der Hausverwaltungs-B.V., 10 % privat.Schritte und Zeitfenster• Monat 0–1: Satzungsentwurf erstellen (Kontrollklausel ≥ 52 %).• Monat 0–1: Vorgründungs-Fördermittel einreichen (siehe „Fördermittel & Finanzierung“).• Monat 1–2: Beurkundung beim Notar, Eintragung Handelsregister (Stichting).• Monat 2–3: Geschäftskonto/Stammdaten, interne Richtlinien.Dokumente/Nachweise• Satzung (Kontrollregel).• Notarielle Urkunde, Handelsregisterauszug.• Eingangsbestätigungen/Antragsnummern Fördermittel.Fördermittel & Finanzierung (relevante Programme/Stellen)• Provincie Limburg – „Loket voor ondernemers“ (Übersicht provinzialer, nationaler und EU-Programme; mit Verlinkungen zu jeweiligen Anträgen). Kontakt zentral über die Provinz, Tel. +31 43 389 99 99, E-Mail postbus@prvlimburg.nl. • Woondeal Limburg (Rahmen für Wohnungsbau in Limburg – strategische Anlaufstelle; zentrale Provinz-Kontakte s. oben). • LIOF – regionale Wirtschaftsförderung Limburg (Beratung, Netzwerk, Finanzierung/Co-Finanzierung für Start-ups/SME; Kontakt über Website). Behörden/Anlaufstellen (Kontakt)• Provincie Limburg (Subsidies/Wonen): Tel. +31 43 389 99 99; E-Mail postbus@prvlimburg.nl. • KVK/Handelsregister: (Ablauf online; Kontakt über KVK – nicht eigens zitiert, da Standardprozess NL).—Block 2 – Hausverwaltung (B.V.)Zielbild• Gründung der Hausverwaltungs-B.V. (90 % Stichting / 10 % privat).• Geschäftsführung: Elke Wirtz.• Start mit eigenem Referenzobjekt (Mehrfamilienhaus), danach Ausbau.Schritte und Zeitfenster• Monat 0–1: Vorgründungs-Fördermittel (Digitalisierung/KI, Start-Personal, Marketing, Kommunikation) einreichen.• Monat 1–2: Beurkundung Gesellschaftsvertrag (Eigenentwurf → nur Beurkundung), Handelsregister-Eintrag.• Monat 2–3: Konto, Versicherungsnachweis (Mindestdeckung), Verträge Mobilfunk/VoIP, Hosting/Domain (≈ 100 €/Jahr je Einheit).• Ab Monat 3: Marketing optional extern (Agentur/Einstellung) ergänzen.Dokumente/Nachweise• Handelsregisterauszug, Gesellschaftsvertrag.• Versicherungsbestätigung (Betriebshaftpflicht Mindestabsicherung).• Kommunikations-/Hostingverträge; Prozesshandbuch (KI-gestütztes Hausverwaltungsprogramm).Fördermittel & Finanzierung (relevante Programme/Stellen)• BMKB – Borgstelling MKB-kredieten (staatliche Bürgschaft; u. a. für Start-ups/SMEs; Laufzeit- und Betragsgrenzen; Helpdesk/Infos bei RVO). • MIA/Vamil – steuerliche Förderung für Umwelt-/Energie-Investitionen (Antrag über RVO; eHerkenning erforderlich). • ISDE – Investitionszuschüsse für nachhaltige Wärme/Isolierung (Antrag über RVO; NL-Infos). • SVVE – Zuschüsse für VvE/wohnkooperative Maßnahmen (falls eine VvE gebildet wird). Banken/Ansprechpartner (Kreditgespräche)• Rabobank (Standortsuche/Termine über Filialfinder; zentrale Geschäftskunden-Hotline 088-722 66 66). • ABN AMRO (Service & Contact – Geschäftskunden, Terminvereinbarung/Beeldbankieren). • Triodos Bank – Zakelijk Lenen (nachhaltige Immobilien/Unternehmen; Kontakt über Website). —Block 3 – 1. Wohnprojekt „Mehrfamilienhaus“ (Kerkrade)Projektkern• 6 Wohneinheiten, 420 m² gesamt.• Kaufpreis 785 000 €; energetische Sanierung 147 000 € (350 €/m²); Verwaltung/Rücklagen/Reserve 100 000 €; Gesamtkapitalbedarf ca. 1 032 000 €.• Aktuelle Jahresmiete (Ist): 45 000 €.• Nutzung: bezahlbarer Wohnraum, tierfreundlich (Hunde/Katzen/Kleintiere), eine Wohnung dauerhaft als Interimswohnung.• Gemeinschaft: Kultur/Sport/Musik; Kooperationen vor Ort; demokratische Bildung.• Motto: „Profit geht Hand in Hand mit sozialem Engagement.“Schritte und Zeitfenster• Q1: Kauf/Übernahme; digitale Objektakte; Bewertung/Sachverständige digital anstoßen.• Q2: Energetische Sanierung (Fassade/Fenster/Heizung).• Q3: Abschluss Modernisierungsmaßnahmen.• Q4: Mietanpassung und Vollvermietung.Eigentümer-/Hypotheken-Informationen beschaffen• Eigentümerdaten/Eigentumsnachweis: „Eigendomsinformatie“ beim Kadaster online bestellen (aktuell 3,70 €; Download nach Bestellung). Kadaster-Kontakt: Tel. 088-183 22 00. • Bau/Umnutzung: Omgevingsvergunning (Antrag/Check digital über Omgevingsloket). Fördermittel & Finanzierung (objektbezogen)• ISDE (z. B. Wärmepumpe/Isolierung, je nach Maßnahme; Antrag RVO). • MIA/Vamil (steuerlicher Vorteil bei Umwelt-Investitionen). • SVVE (nur relevant, wenn eine VvE besteht/gebildet wird). • BMKB (Bürgschaft zur Kreditunterlegung; verhandelbar mit Rabobank/ABN AMRO/Triodos). Behörden/Anlaufstellen (Kontakt)• Gemeente Kerkrade – Omgevingsvergunning: Tel. 14 045; E-Mail gemeentehuis@kerkrade.nl; Stadskantoor Markt 33, 6461 EC Kerkrade. • Gemeente Kerkrade – allgemeiner Kontakt/Termin: Tel. 14 045 (nur nach Termin). • Provincie Limburg – Wonen/Subsidies: Tel. +31 43 389 99 99; E-Mail postbus@prvlimburg.nl. • RVO – Unternehmen: Tel. 088 042 42 42. RVO – Privat/Wohneigentümer: Tel. 088 042 47 47. —Hinweis zur Eigentümer- und Hypothekenabfrage• Eigentümer: Kadaster „Eigendomsinformatie“ (online bestellen). • Hypotheken/Beschränkungen: über Kadaster-Register/Produkte abrufbar; ggf. ergänzend beim Notar. (Kadaster ist die amtliche Quelle für Eigentum und Hypothekenregister.) —Nächste Schritte (ohne Interpretation)1. Stichting-Satzungsentwurf finalisieren (Kontrollmehrheit).2. Vorgründungs-Fördermittel bei Provincie/RVO prüfen und einreichen (Digitalisierung/KI, Start-Personal, Kommunikation/Hosting, ggf. Invest-Maßnahmen). 3. Gründung Stichting → Gründung Hausverwaltungs-B.V. (90/10).4. Eigentümer/Hypothekenlage zum Mehrfamilienhaus über Kadaster abrufen; Termin Gemeente Kerkrade (Omgevingsvergunning/Verfahren) vereinbaren. 5. Banktermine festlegen (Rabobank/ABN AMRO/Triodos); BMKB-Eignung ansprechen.