Ihre Fragen hier eintippen
Businessplan – Immobilien-Holding Niederlande
Bitte die Tabs für die Details anklicken
1.2 Vision
Nachhaltige, energieeffiziente und sozial verträgliche Immobilien in den Niederlanden und Deutschland schaffen.
1.3 Mission
Mit einer klaren Unternehmensstruktur – Holding + Projekt-B.V.s + Verwaltungs-B.V. – Immobilieninvestitionen rechtssicher, effizient und langfristig rentabel gestalten.
1.4 Ziele
Aufbau von fünf Projektgesellschaften in den nächsten drei Jahren
100 % digitale Verwaltung aller Immobilien
Erster Break-even im zweiten Betriebsjahr
Positionierung als nachhaltiger Immobilienakteur im niederländischen Markt
2.1 Rechtsform und Struktur
Holding B.V. (Maastricht) – zentrale Leitung, Finanzierung, Controlling
Projekt-B.V.s – Eigentümer der einzelnen Immobilien
Verwaltungs-B.V. – operative Verwaltung und Facility Management
2.2 Standort
Sitz: Provinz Limburg, Maastricht, Landgraaf, Kerkrade, Niederlande
Regionale Expansion: Limburg (NL), später Düren & Aachen (DE)
2.3 Unternehmenszweck
Erwerb, Sanierung, Verwaltung und Entwicklung von Wohn- und Mischimmobilien mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz.
2.4 Rechtlicher Rahmen
Niederländisches Handelsgesetzbuch (BW 2)
Steuerrecht: Participation Exemption (Art. 13 Wet Vpb 1969)
DBA Deutschland–Niederlande: Vermeidung der Doppelbesteuerung
2. Organisationsdiagramm
Holding B.V. (Elke Wirtz)
│
┌───────────────┼────────────────┐
│ │ │
B.V. 1 B.V. 2 B.V. 3
(Wohnprojekt) (Mietobjekte) (Sozialimmobilie)
│
Immobilienverwaltung B.V.
3.1 Marktsituation
Wohnraummangel in den Niederlanden
Steigende Bau- und Energiekosten
Unzureichend modernisierte Bestandsimmobilien
3.2 Herausforderungen für Investoren
Fehlende rechtlich saubere Struktur bei grenzüberschreitenden Projekten
Steuerliche Ineffizienz klassischer GmbH-Strukturen
Komplexität im Verwaltungsaufwand
4.1 Geschäftsmodell
Die Holding bündelt alle Investitionen, steuert die Projektgesellschaften und generiert Einnahmen aus:
Mieten
Verwaltungsgebühren
Beteiligungen
Projektentwicklung und Objektverkäufen
Fördermitteln (Interreg, RVO, SVn)
4.2 Strukturvorteile
Haftungstrennung pro Objekt
Steuerliche Optimierung durch Holdingmodell
Transparente Finanzstruktur für Investoren
Skalierbarkeit für neue Projekte
4.3 Beispielprojekt Landgraaf
Grundstück: 1.740 m²
Gebäude: 485 m² zurzeit kann um über 210 qm erweitert werden.
Nutzung: 10 barrierefreie Apartments mit Fördermitteln für Mieten die stabil und von der Provinz Limburgund dem jeweiligenStandort gefördertwerden. Gemeinschaftsraum fürgemeinschaftliche Aktivitätenmit den Bewohnerund Vereinen und vor Ort, Büro für die Hausverwaltung, 1 Gästewohnung nicht sozial gefördert für Gäste der Bewohner oder der Stichting mit Holding.
Baukosten: ca. € 800.000bis 1.1 Millionen davon werden Fördermittel für Energieeffizienz, Barrierefreiheit usw. Mit eingesetzt.
Vermietungsstart: 2026
5.1 Zielregion
Provinz Limburg (Maastricht, Landgraaf, Kerkrade, Heerlen)
Hohe Nachfrage nach energieeffizienten, modernen Mietwohnungen.
5.2 Zielgruppen
Privatmieter (Singles, Familien, Senioren)
Private & institutionelle Investoren
Kommunale Auftraggeber
5.3 Markttrends
ESG-konforme Investments
Förderprogramme für CO₂-Reduktion
Smart Building & digitale Verwaltung
5.4 Wettbewerbsanalyse
Wettbewerber Schwerpunkt Schwächen
Regionale Bauträger Neubauprojekte Keine eigene Verwaltung
Immobilienfonds Großinvestoren Geringe Flexibilität
Einzelinvestoren Kleinobjekte Hohe Risiken
5.5 Studie der Gemeinde Landgraaf Wohnraumbedarf
6.1 Positionierung
„Nachhaltige Immobilien mit klarer Struktur – von der Planung bis zur Verwaltung aus einer Hand.“
6.2 Markenstrategie
Modernes Corporate Design
Transparente Kommunikation für Investoren
Betonung von ESG (Environmental, Social, Governance)
6.3 Vertriebskanäle
Unternehmenswebsite (WordPress)
LinkedIn, Xing, Fachportale
Direktkontakte zu Banken, Architekten und Kommunen
6.4 Werbemaßnahmen
SEO & Content-Marketing
Pressemitteilungen in Fachmedien
Präsentation bei Immobilien- und Nachhaltigkeitsforen
7. Operations Plan

7.1 Ablaufstruktur
Phase Zeitraum Ziel
Gründung Holding Q4 2025 Notarielle Eintragung
Erste Projekt-B.V. Q4 2025 Projekt Landgraaf
Sanierung & Umbau Q4 2025 – Q1 2026 Fertigstellung
Vermietung & Betrieb Q2 2026 Cashflow starten
Expansion 2026 – 2027 Neue Projekte in Düren & Heerle
8.1 Geschäftsführung
Elke Wirtz – CEO & Gründerin
Expertin für Immobilienmanagement, Digitalisierung und Projektentwicklung.
8.2 Schlüsselrollen
Finanzdirektor (NL)
Projektleiter Bau & Technik
Leiter Immobilienverwaltung
Steuerberater / Notar (externe Partner)
8.3 Advisory Board
Kompetenzteam
Name Expertise Funktion:
Steuerberatung Struktur & Compliance
Vifgen, Architektur & Energie Nachhaltigkeit
Finanzierung Banken & Fördermittel
9.1 Kapitalbedarf
Position Betrag (€)
Gründung Holding & B.V.s 15.000
Immobilienankauf 1.500.000
Umbau & Sanierung 500.000 bis 1.1 Millionen
Liquidität / Verwaltung 100.000
Gesamtbedarf 2.115.000
9.2 Finanzierungsquellen
Kapital aus Crowdfunding
Bankfinanzierungen (Triodos, Rabobank)
Fördermittel (RVO, SVn, EU-Interreg)
Private & institutionelle Investoren
9.3 Finanzprognose (3 Jahre)
Jahr Umsatz (€) Kosten (€) Gewinn vor Steuern (€)
1 350.000 280.000 70.000
2 500.000 360.000 140.000
3 750.000 500.000
€250.000€
9.4 Break-Even-Analyse
Fixkosten: ca. € 280.000 / Jahr
Break-even bei ca. 90 % Auslastung der ersten Immobilie
10. Sustainability & Risk Management
10.1 Nachhaltigkeitsstrategie
Energieeffiziente Gebäude
Solar- & Wärmepumpentechnik
Umweltfreundliche Baumaterialien
Digitalisierung für Ressourcenschonung
10.2 Risikoanalyse
Risiko Maßnahme
Baukostensteigerung Langfristige Verträge, Fördermittel
Zinsänderung Fixzins-Darlehen
Leerstand Diversifikation & Standortanalyse
Rechtliche Änderungen Laufende Steuer- und Rechtsberatung
10.2 Risikoanalyse
Risiko Maßnahme
Baukostensteigerung Langfristige Verträge, Fördermittel
Zinsänderung Fixzins-Darlehen
Leerstand Diversifikation & Standortanalyse
Rechtliche Änderungen Laufende Steuer- und Rechtsberatung


